Erfurt, da will ich hin!
Die Altstadt von Erfurt, der Landeshauptstadt von Thüringen, ist ein einziges Denkmal - in Kriegen kaum zerstört und sehr groß. Wer sich darin verliert, begibt sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit - und ist doch mitten im Heute. Simin Sadeghi führt Sie zu den interessantesten Orten der Stadt.
Sendung: Samstag 28.05.2022 17.00 Uhr
Zwischen all den historischen Häusern windet sich die Straßenbahn hindurch, gibt es viele Läden und Restaurants, größere und kleinere Plätze - und die Krämerbrücke über einem Seitenarm der Gera. Sie ist die einzige, durchgängig beidseitig mit Häusern bebaute Brücke Europas. Wer über sie läuft, sieht kein Wasser, sondern nur schöne alte Häuser links und rechts mit besonderen Geschäften.
Impressionen aus Erfurt
Konzert am Fuß des Dombergs
Erfurter Dom und der umgebende Domplatz
Glockenwart Uwe Kramer und die Gloriosa im Mittelturm des Doms
Unter der Glocke Gloriosa haben mehr als nur zwei Menschen Platz
Der Fischmarkt ist einer der schönsten Plätze in Erfurt
Der Erfurter Fischmarkt aus der Luft betrachtet
Blumenschiffchen auf der Gera ...
... als Zeichen für die Gartenstadt Erfurt
Dreharbeiten mit Simin Sadeghi und Egon Ehlert bei den Blumenschiffchen
Die Krämerbrücke in Erfurt ...
... ein Anziehungspunkt für Menschen
Auf der Krämerbrücke
Abends wird die Nordseite der Krämerbrücke zum Treffpunkt für die Erfurter
Die Gera hinter der Krämerbrücke
Abendstimmung hinter der Krämerbrücke
Die Krämerbrücke von oben
In vielen Höfen der Altstadt gibt es heute Biergärten
Thüringer Rostbratwürste
Der egapark - Erfurt hat eine lange Tradition als Blumen- und Gartenstadt
Das Danakil-Klimahaus im egapark - es wird zur BUGA2021 eröffnet
Auf dem Wenigemarkt
So sieht eine Waidpflanze aus
So sehen Waidballen aus
Im Laden Erfurter Blau kann man heute noch Waidballen sehen
Mit Waid gefärbte Souvenirs
Ehemaliger Waidspeicher als Kunstgalerie
Dreharbeiten in der Blaudruck-Manufaktur im Dürerhaus
Die Waagegasse mit Restaurant Faustfood
Durch die Waagegasse zogen früher die Waid-Karren
Der Anger war früher das Zentrum für den Waidhandel
Der Anger ist auch ein Straßenbahnknotenpunkt
Auch für Kinder hat Erfurt was zu bieten
Käpt'n Blaubär und Hein Blöd auf Abenteuer in der Gera
Stadtpanorama Erfurt
So ergeht es auch Moderatorin Simin Sadeghi - sie bummelt durch die Läden und läuft vor der Brücke durch die Furt, die Erfurt den Namen gegeben hat: Sie beschreibt eine flache Stelle im Fluss, durch die früher auch die Händler mit ihren Karren und Kutschen durchgefahren sind.
Was wissen Sie über Erfurt?
Frage 1 von 10
Klar, Erfurt ist die Landeshauptstadt von Thüringen – mitten im Herzen von Deutschland. Welches Bundesland grenzt nicht an den Freistaat Thüringen?
Durch Handel ist die Stadt reich geworden - vor allem durch den Handel mit Waid, der Pflanze, aus der man die Farbe Blau gewinnen konnte, im Mittelalter eine Modefarbe. Simin Sadeghi entdeckt die Altstadt unter dem Gesichtspunkt des Waidhandels, druckt in einer Manufaktur selbst Stoffe, probiert sich durch das kulinarische Erfurt, steigt auf den mittleren Turm vom Dom, um der Glocke Gloriosa einen Besuch abzustatten, und hilft beim Gärtnern - schließlich bereitet sich Erfurt gerade auf die Bundesgartenschau 2021 vor.