DRP-Chefdirigent Pietari Inkinen stellt sich vor
Der Beginn einer neuen Ära
Mit der Saison 2017/18 bekommt die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern einen neuen Chefdirigenten: den Finnen Pietari Inkinen. Mit dem 1. Sinfoniekonzert Kaiserslautern am Freitag und der 1. Matinée Saarbrücken am Sonntag stellt er sich dem Publikum vor. SR 2-Musikredakteurin Gabi Szarvas hat sich kurz vor diesen mit Spannung erwarteten Konzerten ausführlich mit dem 37-Jährigen unterhalten - unter anderem über seine ersten Tage im Saarland, über seine skandinavische Heimat und über seine Pläne für das Orchester.
Das Interesse am "Neuen" scheint groß zu sein: Für die ersten beiden Konzerte der Saison 2017/18 unter dem neuen Chefdirigenten Pietari Inkinen gingen schon viele Karten über den Vorverkaufstresen. Für das Freitagskonzert in Kaiserslautern gibt es noch ein Kontingent an der Abendkasse, für die Matinée am Sonntagmorgen in Saarbrücken ist nur noch ein kleines Restkarten-Kontingent vorhanden.
ACHTUNG:
Das Auftaktkonzert in Kaiserslautern (Freitag, 8. September, 20.00 Uhr) wird auch online per Live-Video gestreamt!
Zur Person: Pietari Inkinen
Langjährige Erfahrungen aus Chefpositionen beim New Zealand Symphony Orchestra, Japan Philharmonic Orchestra, bei den Prager Symphonikern und den Ludwigsburger Schlossfestspielen haben den 37-jährigen Finnen in die erste Liga international erfolgreicher Dirigenten befördert.
Gleich zu Beginn seiner Chefdirigentenzeit bei der Deutschen Radio Philharmonie setzt er auf die Kombination verschiedener Stilepochen und auf Repertoire-Erweiterung: Mit Beethovens Vierter Sinfonie wendet sich Pietari Inkinen dem Kanon des großen sinfonischen Repertoires zu, wählt mit dem Violinkonzert von Alban Berg einen Klassiker der Moderne und bringt in einer Welt-Uraufführung das letzte vollendete Werk des 2016 verstorbenen, weltweit geschätzten finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara zum Klingen.
Das Konzert
Auf dem Programm:
Einojuhani Rautavaara "In the Beginning" für Orchester
Uraufführung, Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie, der Kymi Sinfonietta, des Japan Philharmonic Orchestra und der Prager Symphoniker
Alban Berg Konzert für Violine und Orchester
("Dem Andenken eines Engels")
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60