Yvonne Schleinhege und Michael Schneider (Foto: Pasquale d'Angiolillo)

Die Sommerinterviews 2017

  17.08.2017 | 13:42 Uhr

Ein kurzer Kommentar in den Sozialen Netzwerken, Kommentarspalten oder Foren im Internet ist schnell verfasst. Jeder kann seine Meinung zu jedem Thema öffentlich kundtun. Eigentlich ein Geschenk für die demokratische Meinungsbildung. Gehört werden können so nämlich auch die, die bisher in der Öffentlichkeit kaum Gehör fanden. Doch mit dieser neuen Öffentlichkeit wächst auch Verantwortung.

Praktisch jeder kann nicht nur Persönliches preisgeben, sondern auch Nachrichten verbreiten. In Sekundenschnelle kann ein einziger Tweet bei Twitter oder eine Botschaft auf Facebook - tausendfach geteilt - eine Aktualitätsspirale in Gang setzen, die kaum noch zu bremsen ist. So wie vor einem Jahr beim Amoklauf in München, als die klassischen Medien in der Berichterstattung ihrer Konkurrenz im Netz scheinbar unterlegen waren. Durchsichtiger wurde die Lage dadurch kaum, eher im Gegenteil: Falsche Angaben über einen möglichen Terrorakt sorgten teils für Panik auf den Straßen.

Das nur ein Beispiel für die Wirkmacht der Sozialen Medien, die ungefiltert Informationen aus ungeprüften Quellen auf unsere Bildschirme spülen. So kann einerseits tatsächlich ein Mehrwert entstehen, andererseits verbreiten sich aber auch Falschmeldungen, Hassbotschaften und Verschwörungstheorien rasend schnell. Oftmals hallt ihr Echo bis in den größeren politischen Diskurs. Es steht außer Frage: Unsere Kommunikation hat sich verändert.

Die Politik, aber vor allem wir als Gesellschaft müssen lernen damit umzugehen. Welche Konsequenzen müssen wir nun also ziehen? Wie verhalten sich Politiker gerade in Wahlkampfzeiten angesichts dieser neuen Öffentlichkeit? Wie kann gegen Hass im Netz vorgegangen werden, ohne die Meinungsfreiheit einzuschränken? Diese Fragen stellen Yvonne Schleinhege und Michael Schneider. Gesprächspartner sind die Medienpsychologin Astrid Carolus (28. Juli), Bundesjustizminister Heiko Maas (4. August), Kanzleramtsminister Peter Altmaier (11. August) und der Netzaktivist Markus Beckedahl (18. August).

Start der Gesprächsreihe ist am Freitag, 28. Juli. An den genannten Freitagen sind die trimedialen Sommerinterviews auf SR.de als Video und Audio in der SR-Mediathek abrufbar. Ausschnitte beziehungsweise Kurzfassungen der Sommerinterviews gibt es darüber hinaus im Hörfunk und Fernsehen. Alle Interviews werden jeweils am folgenden Samstag um 12.45 Uhr auf SR 2 KulturRadio gesendet.

Die Federführung für die SR-Sommerinterviews liegt beim „aktuellen bericht“ sowie bei der Programmgruppe Politik, Wirtschaft, Frankreich, Korrespondenten im SR-Hörfunk. Die Gesprächsreihe des Saarländischen Rundfunks wird seit 2007 während der Sommerferien ausgestrahlt. Im Mittelpunkt steht jeweils ein übergeordnetes Thema, das besondere gesellschaftliche Relevanz hat.


Die Gesprächspartner im Überblick


28. Juli: Dr. Astrid Carolus, Medienpsychologin an der Universität Würzburg

SR-Sommerinterview mit Dr. Astrid Carolus (Foto: SR)
SR-Sommerinterview mit Dr. Astrid Carolus

„Das Internet zerstört dein Leben!“, zitiert die Medienpsychologin von der Univeristät Würzburg auf Twitter. Das soll nicht heißen, dass sie Soziale Medien grundsätzlich ablehnt. Es brauche aber einen verantwortungsvollen Umgang damit – und der müsse gelernt werden. Medienkompetenz gehört für Carolus in die Lehrpläne der Schulen, und auch die älteren Generationen hätten Nachholbedarf. Wer sich diesen Kommunikationsplattformen verschließe, verliere über kurz oder lang den Zugang zur gesellschaftlichen Debatte. Und wer die Kommunikation im Netz nicht richtig einschätzen könne, sei anfälliger für „Fake News“ - falsche Nachrichten, die sich im Internet rasend schnell verbreiten. [mehr]


4. August: Heiko Maas, Bundesjustizminister

Heiko Maas (Foto: Pressefoto)
Heiko Maas

Der Bundesjustizminister legt sich mit den Internetgiganten an. Sein umstrittenes Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll Facebook und Co. in die Schranken weisen. Die Anbieter sollen Hate Speech – Hassrede und Hetze auf ihren Plattformen – überwachen und löschen. Sonst droht Maas mit empfindlichen Strafen. Doch wie soll das Gesetz in der Praxis umgesetzt werden? Gibt Maas den Plattformen damit nicht noch mehr Macht? Und wie will der Minister es als Instrument im Kampf gegen rechtes Gedankengut nutzen, den er öffentlich ausgerufen hat? [mehr]


11. August: Peter Altmaier, Kanzleramtsminister

Kanzleramtsminister Peter Altmaier (Foto: dpa)
Kanzleramtsminister Peter Altmaier

Als Kanzleramtsminister und Bundestagsabgeordneter nutzt der Politiker vor allem Twitter wie kaum ein anderer, um kurze politische Kommentare abzugeben. In der Partei wurde er deshalb lange als „Twitterkönig“ gefeiert. Ist der Kurznachrichtendienst für ihn mehr als ein taktisches Mittel im aufkommenden Bundestagswahlkampf? Und was wird aus den traditionellen Medien, wenn Politiker selbst die Nachrichtenströme steuern? [mehr]


18. August: Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org

Der Chefredakteur von netzpolitik.org, Markus Beckedahl (Foto: dpa)
Der Chefredakteur von netzpolitik.org, Markus Beckedahl

Sein Blog netzpolitik.org schaffte es in die Schlagzeilen, als gegen Beckedahl und seine Mitstreiter wegen Landesverrats ermittelt wurde – weil sie vertrauliche Dokumente des Geheimdienstes veröffentlicht hatten. Die Ermittlungen wurden eingestellt, netzpolitik.org bleibt aber weiter unbequem. Die Aktivisten beweisen, wie investigativer Journalismus im Netz funktionieren kann. Doch auch sie sehen sich Anfeindungen ausgesetzt, weil um die Deutungshoheit über Wahrheit und Lüge im Netz ein erbitterter Kampf ausgebrochen ist. [mehr]


Die Sendetermine


Ausschnitte der Interviews sehen Sie im SR Fernsehen. Das komplette Interview finden Sie auf SR.de. Auch im Interview der Woche auf SR 2 KulturRadio wird das Interview am Samstag um 12.45 Uhr gesendet. Zudem gibt es Hörfunkbeiträge zu Themen der Interviews.

  • 28. Juli: Dr. Astrid Carolus
  • 4. August: Heiko Maas
  • 11. August: Peter Altmaier
  • 18. August: Markus Beckedahl


Die Interviewer


Yvonne Schleinhege

Yvonne Schleinhege (Foto: Pasquale d'Angiolillo)

studierte in Saarbrücken Historische Kulturwissenschaften und absolvierte im Anschluss ihr journalistisches Volontariat beim SR. Arbeitet seitdem in der Programmgruppe Politik, Wirtschaft, Frankreich, Korrespondenten im SR-Hörfunk und ist insbesondere für die Themen Wirtschaft und Soziales zuständig.


Michael Schneider

Michael Schneider (Foto: Pasquale d'Angiolillo)

studierte Medienwissenschaft und Niederlandistik in Marburg und Journalismus in Mainz. Sein journalistisches Volontariat absolvierte er beim SR. Heute arbeitet er in der Programmgruppe Aktuelle Landesinformation des SR Fernsehens. Er produziert Beiträge für den aktuellen bericht.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja